Article
0 comment

Decrease in Internet Explorer usage leads to lowering of murder rate

… well, certainly not. But a brillant article (because it’s as short as possible, consisting simply of an illustration) of Chris Blattman shows, how data and information can be used in a most misleading way. Correlating two sets of data leading to a seemingly interdependence. His example is the decrease of the rate of murder compared to the decrease of Internet Explorer usage. Speak it out loud and you’ll think: thats the dumbest shit I’ve ever heard. But look at his correlation graph. Doesn’t it look very persuading?
That is what I mostly dislike in the current trend to info graphics: ever graphically capable designer, blogger, journalist or whatever is able to create an info graphic not of “reality” (because there is no such thing as absolte truth, but thats a different post about epistemology…)  but of his preconception of “how things are”.
I’m not criticizing the use of info graphics at all, but we should be aware that they not only contain pure data but also the authors opinion of what that means. In the case of Chris Blattmans correlation there are just two sigmoidal curves. Layering them this way expresses an explicit wish to find a common cause for both. But sigmoidal curves just happen to be found nearly everywhere where things in- or decrease.
Having said that, I only can agree that the constant usage of Microsoft software can lead to a very special mind setting :)

[Update on 6. Jan. 2014] Here is another brilliant example of correlation vs. causation: “On correlation, causation, and the “real” cause of autism“.

Article
0 comment

Kurzer Testbericht: Smart Fortwo Electric Drive

Wir haben am Freitag einen Smart Fortwo Electric Drive für eine mehrstündige Testfahrt von CCC Mobile Aachen zur Verfügung gestellt bekommen. Dafür erst einmal vielen Dank an Herrn Polat Yildiz von CCC. Eine Bemerkung im Vorfeld: ich bin mit keinem der Unternehmen in irgendeiner Weise verbunden und werde auch nicht für einen Testbericht bezahlt.
20111229_114029
Wer noch nie in einem Smart gesessen hat: die Türen sind leicht und groß, der Einstieg ist hoch, mit einem Wort, das Fahrzeug ist auch für ältere Fahrer geeignet. Der Electric Drive hat ein modernes relativ üppig ausgestattetes Armaturenbrett. Die “Fahrtsteuerung geschieht durch 2 Pedale (Bremse & Gas) sowie einen Schaltknüppel wie bei einem Automatikgetriebe mit den Positionen Parken, Fahren, Leerlauf und Rückwärtsgang.
20111229_130116
Die Anzeigen oben auf dem Armaturenbrett sind links für die verbleibende Akkuleistung in Prozent und rechts für die Ladung/Entladung der Batterie. Hintergrund ist, daß der Motor im Bergablauf ohne Gasgeben als Dynamo funktioniert und die Batterie wieder (unwesentlich) aufladen kann. Die Bremswirkung des Bremspedals ist aufgrund der (vermuteten) Motorbremse ausgesprochen direkt. Bei den ersten Bremsversuchen fallen den Insassen fast die Köpfe von den Schultern :-)=)
Das Fahrzeug hat eine Reichweite von ca. 140km mit einer Batterieladung und die Höchstgeschwindigkeit wird mit 120kh/h angegeben. Man kann den Electric Drive sogar an einer 220V Steckdose aufladen, was ich für einen großen Pluspunkt halte. Ausgefahren habe ich den Wagen nur bis ca. 80km/h, da wir uns entschlossen haben, eine Tour in die Eifel zu unternehmen. Mit zwei nicht unbedingt übermäßig schlanken Passagieren besetzt zeigt das Fahrzeug in den Monschauer Serpentinen einige Schwächen, hier kommt man bergauf nicht über 50km/h hinaus, was für so ein kleines Fahrzeug für meinen Geschmack OK ist.
20111229_122401
Der Kofferraum ist übrigens so groß wie beim normalen Smart, weil das Batteriepack unter dem Fahrzeugboden angebracht ist. Das ist einerseits gut für die Straßenlage, verhindert aber wahrscheinlich die Nutzung von “Quickdrop” Systemen für den schnellen Austausch gegen eine volle Batterie.
Fazit: Insgesamt macht das Fahren mit dem Electric Drive Spaß. Das Fahrzeug reagiert flott auf das Gaspedal, bleibt dabei aber so flüsterleise, daß man praktisch nur das Rollgeräusch der Reifen hören kann. Ob die Aufmerksamkeit, die wir bei jedem Zwischenstop erregten an der Fahrzeugwerbebeschriftung oder am Fahrzeug selbst lag, konnte ich leider nicht feststellen.

Article
1 comment

Hume’sche Verrückte

Bei Diskussionen, vor allem im Internet, auf Twitter oder in ähnlichen Medien, treffe ich immer wieder auf Menschen, die in einer komplett eigenen, in sich geschlossenen und logischen Welt leben, die aber für Menschen von “außerhalb” meist völlig absurd wirkt.

Nassim Taleb hat dafür den Begriff “Hume’sche Verrückte” geprägt: Menschen, die in einem in sich komplett logischen und völlig konsistenten Universum leben, das aber nichts mit der tatsächlichen Realität zu tun hat.

Wenn man mit solchen Menschen diskutiert, stellt man irgendwann fest, daß man sich argumentativ im Kreis dreht. Es werden Argument mit einer Inbrunst präsentiert, die sagen soll: da, sieh her, jetzt muss das auch dir einleuchten. Und als Gesprächspartner denkt man nur: was hat das alles mit dem eigentlichen Thema zu tun?

Wie man solche Situationen für alle Seiten zufriedenstellend löst weiß ich (noch) nicht. Ich weiß aber aus Erfahrung, was nicht hilft:

  • weiter diskutieren
  • sie auf das Thema “Hume’sche Verrückte” ansprechen

Vielleicht gibt es eine Lösung, die ich noch nicht kenne? Oder vielleicht bin ich der, der in einem völlig hermetischen Paralleluniversum lebt?